skip to content

Die Menschliche Komödie. Die großen Romane und Erzählungen

Die Menschliche Komödie. Die großen Romane und Erzählungen von Honoré de Balzac
Eine dunkle Affaire. Erzählungen aus der napoleonischen Sphäre

Preis pro Stück:
€ 18,00
Inkl. Mwst.: 5% (Lei) / 7% (EUR)
zzgl. Versandkosten

bestellbar

Kategorie: Bücher
Seiten / Format: 370 S
Erscheinungsjahr: 1996
Verlag: Insel Verlag
Sprache: Deutsch
ISBN: 9783458336204
Auflage / Bände: 2. Aufl.

Eine Reihe von Werken Honoré de Balzacs, vorwiegend Erzählungen, spielt in der Zeit Napoleon Bonapartes, die hier in einem Band zusammengefasst ist. Im Mittelpunkt steht die spannende KriminalgeschichteEine dunkle Affäre, in der von einer fein gesponnenen politischen Intrige gegen den künftigen Kaiser, verknüpft mit einer aristokratischen Verschwörung gegen ihn, erzählt wird. Von einem wundersamen Abenteuer erfährt der Leser inEine Leidenschaft in der Wüste, das denÄgyptenfeldzug Bonapartes als Hintergrund hat. Ein französischer Soldat, auf der Flucht vor seinen arabischen Verfolgern, versteckt sich in einer Felsenhöhle, wo er Schlafgefährte eines Pantherweibchens wird, das der auf einen martervollen Ausgang Vorbereitete hilf- und ratlos allmählich durchStreicheln seinen Liebkosungen zugänglich findet. Die NovelleLebwohl!berichtet herzergreifend vom Schicksal der Stephanie de Vaudières, die den Rückzug der Franzosen aus Rußland erlebt und Augenzeugin der in der eiskalten Beresina ertrinkenden Soldaten wird, wodurch sie dem Wahnsinn verfällt. In das von den Franzosen besetzte Spanien führt die KurzgeschichteEl Verdugo, in der ein spanischer Grande, aus Angst vor beschmutzter Familienehre, seine gesamte Familie köpft, die sonst dem Scharfrichter durch den Spruch eines napoleonischen Kriegsgerichts verfallen wäre.

1DEBalzac, Honoré deHonoré de Balzac wurde am 20. Mai 1799 in Tours geboren. 1816 begann er ein Jurastudium an der École de Droit in Paris auf und besuchte daneben Vorlesungen an der Faculté des lettres und am Collège de France, was ihn dazu veranlaßte, neben seinem Jurastudium philosophische Überlegungen niederzuschreiben. Schließlich brach er das Studium ab, um sich ausschließlich dem Schreiben zu widmen. Sein Vater finanzierte ihm die ersten zwei Jahre, die Balzac schreibend in einer Mansarde verbrachte. Das Ergebnis war allerlei Feuilletonistisches und Lyrisches, Fragmente eines Opernlibrettos und einer Tragödie. 1823 verdiente er sein Geld vor allem mit Beiträgen für das Feuilleton littéraire. Den erhofften Durchbruch als Romanautor schaffte er erst 1829 mit dem historischen Roman Le dernier Chouan, ou La Bretagne en 1800. In den folgenden Jahren schrieb Balzac wie besessen. Die Comédie Humaine sollte Balzacs Lebenswerk werden, das er jedoch nicht mehr vollenden konnte. 91 der geplanten 137 Romane und Erzählungen wurden fertiggestellt. Ab 1843 bekam Balzac aufgrund seiner ständigen Überanstrengung und seines exzessiven Kaffeeverbrauchs ernsthafte gesundheitliche Probleme, vondenen er sich nicht mehr erholte. Er starb am 18. August 1850 in Paris.