skip to content

GOETHE als BOTANIKER din Georg Schwedt
Von der Metamorphose der Pflanzen bis zur Pflanzenchemie

Preţ pe bucată:
€ 19,95
Valoare cu TVA: 5% (Lei) / 7% (EUR)
plus Taxe poştale

Poate fi comandat/ă

Categorie: Bücher
Pagini / Format: 148 S
Anul apariţiei: 2025
Editura: Rockstuhl
Limba: Deutsch
ISBN: 9783959667821

INHALT:Vorwort und Einleitung 4Goethes Geschichte seiner botanischen Studien 7Carl von Linné 16Linnés System 17Schema zu einem Aufsatze der Pflanzenkulturim Großherzogtum Weimar 37Hortus Belvedereanus 48Orangerie-Garten Belverdere und die Parkanlagen in Weimar 55Goethe über Jean-Jacques Rousseau als Botaniker 61Zirbel/Zirbelkiefer 72Fächerpalme 73Botanischer Garten in Padua 74Zur Urpflanze 79Goethes Urpflanze in der Darstellung von Turpin 84Der Botaniker Ferdinand Julius Cohn über Goethe als Botaniker 96Der Erfurter Schuldirektor Arno Bliedner in Goethe und die Urpflanze 111Die GOETHEA und die Goethe-Pflanze 114Goethes Elegie (1788) Die Metamorphose der Pflanzen 120Goethes Studien zur Pflanzenchemie 123Chronologie zur Goethes botanischen Studien 142Personen-Register 145Literaturangaben (Auswahl) 146Publikationen des Autors zu Goethe und die Naturwissenschaften 147Autor: Prof. Dr. Georg Schwedt, Taschenbuch, 148 Seiten, 131 Fotos und AbbildungenÜBER DAS BUCH:Goethes botanische Studien reichen von der Reise im Fichtelgebirge nach Karlsbad (1785), Studien in Italien und den Berichten in Heften"Zur Morphologie der Pflanzen"bis zu seinen chemischen Experimenten mit Pflanzenfarben.Er selbst berichteteüber die Geschichte seiner botanischen Studien, auch dass er das System von LINNÈ sowie ROUSSEAUS botanische Schriften gelesen habe, und über die Idee einer Urpflanze.Der Botaniker Ferdinand Julius COHN stellte Goethe als Botaniker vor und der Erfurter Schuldirektor Arno BLIDNER schrieb über Goethe und die Urpflanze. Aus beiden Schriften wird zitiert.Goethes pflanzenchemische Arbeiten, die u.a. die Blütenfarbstoffe der Anthocyane betreffen, wurden erst in seinen nachgelassenen Schriften veröffentlicht - auch darüber wird berichtet.Eine seiner letzten grundlegenden, weit in die Zukunft schauenden Fragen lautete 1832 (kurz vor seinem Tod) sinngemäß, ob man vielleicht auch auf organisch-chemischeWeise der Metamorphose der Pflanzen auf die Spur kommen könne.1DEDer Autor Georg Schwedt lehrte als Chemieprofessor an mehreren Universitäten, zuletzt an der TU Clausthal. Er veröffentlichte zahlreiche Fach- und Sachbücher, ist durch seine Experimentalvorträge bekannt und erhielt 2010 von der Gesellschaft Deutscher Chemiker der Preis für Journalisten und Schriftsteller.

Mai multe articole care vă pot interesa: