skip to content

Werke in 16 Bänden din Wolfgang Koeppen
Band 11: Romanfragmente

Preţ pe bucată:
€ 58,00
Valoare cu TVA: 5% (Lei) / 7% (EUR)
plus Taxe poştale

Poate fi comandat/ă

Categorie: Bücher
Pagini / Format: 695 S
Anul apariţiei: 2024
Editura: Suhrkamp
Limba: Deutsch
ISBN: 9783518418116

»Wolfgang Koeppen hat jahrzehntelang versucht, einen neuen Roman zu schreiben. ... Jetzt, fast 29 Jahre später nach Koeppens Tod, erscheint in einem Band, was an Romanentwürfen sich in seinem Nachlass fand. Sorgfältigst ediert.« Volker Weidermann DIE ZEIT 20241212

Wolfgang Koeppens Romanfragmente sind in einem Zeitraum von beinahe sechzig Jahren entstanden. Sosehr der Autor Phasen gesteigerter Produktivität kannte, wie beispielsweise in den Jahren 1951 bis 1954, als seine RomaneTauben im Gras,Das TreibhausundDer Tod in Romerschienen, so sehr sah er sich auch immer wieder der Erfahrung ausgesetzt, seine literarischen Pläne nicht verwirklichen zu können. Wolfgang Koeppen war ohne Zweifel ein krisenhafter Autor, aber womöglich war das Unvollendete und Fragmentarische nicht nur Hemmnis, sondern auch Bedingung seiner Produktivität. Und manchmal war es sogar die Vollendung selbst, nannte der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki Koeppens RomanJugendvon 1976 doch ein»vollendetes Fragment«.<br><br>Band 11 derWerkeversammelt erstmals die von Wolfgang Koeppen hinterlassenen und bislang größtenteils ungedruckten Romanfragmente aus einem Zeitraum von über sechzig Jahren. Angefangen vonDie Jawang-Gesellschaftaus den späten dreißiger Jahren über die ProjekteEin MaskenballsowieIn Staub mit allen Feinden Brandenburgsaus den sechziger und siebziger Jahren bis hin zu den späteren, autobiographisch grundierten TextenTasso oder die Disproportion(um 1980) undDas Schiffaus den späten achtziger und frühen neunziger Jahren.<br>

3

Wolfgang Koeppen wurde am 23. Juni 1906 in Greifswald geboren und starb am 15. März 1996 in München. Nach einem elfjährigen Aufenthalt in Ortelsburg (Ostpreußen) kehrte er 1919 nach Greifswald zurück. Aus finanziellen Gründen musste er vom Gymnasium auf die Mittelschule wechseln, von der er ohne Abschluss abging. Danach versuchte er sich in ganz unterschiedlichen Berufen: in einer Buchhandlung, im Stadttheater in Greifswald. Als Hilfskoch kam er nach Schweden und Finnland, in Würzburg arbeitete er als Dramaturg. 1927 ließ er sich in Berlin nieder, wo er 1931 zwei Jahre als fest angestellter Redakteur beimBerliner Börsen-Courierarbeitete. Er schrieb Reportagen, Feuilletons, auch erste literarische Arbeiten entstanden. 1934 erschien sein erster Roman,Eine unglückliche Liebe. Im selben Jahr siedelte er in die Niederlandeüber. Hier begann er mit der Niederschrift des nicht vollendeten RomansDie Jawang-Gesellschaft. 1935 erschien der RomanDie Mauer schwankt, der jedoch kaum beachtet wurde. Er kehrte 1938 nach Deutschland zurück und arbeitete ab 1941 für die Bavaria-Filmgesellschaft in Feldafing am Starnberger See, 1945 siedelte er nach München über. 1948 erschien anonym das BuchJakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch, zu dessen Neupublikation unter seinem Namen er erst 1992 zustimmte. 1951, 1953 und 1954 erschienen die drei Romane, die als die atmosphärisch genaueste Vergegenwärtigung des Klimas der Adenauer-Republik gelten:Tauben im Gras, Das TreibhausundDer Tod in Rom. Koeppen verschaffte mitNach Rußland und anderswohin, AmerikafahrtundReisen nach Frankreichder Reiseliteratur in Deutschland hohes Ansehen.

Hans-Ulrich Treichel, am 12.8.1952 in Versmold/Westfalen geboren, lebt in Berlin und Leipzig. Er studierte Germanistik an der Freien Universität Berlin und promovierte 1984 mit einer Arbeit über Wolfgang Koeppen. Er war Lektor für deutsche Sprache an der Universität Salerno und an der Scuola Normale Superiore Pisa. Von 1985-1991 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Neuere Deutsche Literatur an der FU Berlin und habilitierte sich1993. Von 1995 bis 2018 war Hans-Ulrich Treichel Professor am Deutschen Literaturinstitut der Universität Leipzig. Seine Werke sind in 28 Sprachen übersetzt.<br>

Walter Erhart leitete von 2001 bis 2007 das Wolfgang-Koeppen-Archiv der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Seit 2007 ist er Professor für Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturtheorie in Bielefeld.

Mai multe articole care vă pot interesa: