Ich bin gern in Venedig warum din Wolfgang Koeppen
Preţ pe bucată:
€ 11,00
Valoare cu TVA: 5% (Lei) / 7% (EUR)
plus Taxe poştale
Categorie: Bücher
Pagini / Format: 80 S
Anul apariţiei: 1996
Editura: Suhrkamp
Limba: Deutsch
ISBN: 9783518391082
ediţie / volum: 3. Aufl.
»Wie oft ich komme, mit der Eisenbahn über den Damm, durch die gleißende Lagune, im Zug Paris-Venedig, München-Venedig, zu Schiff, von der Adria, von den Tempeln, von den Säulen ... Venedig lockt, fängt ein, verführt mit seinem Licht, seiner Wasserluft, der Geisterluft ... Der Reisende wird aus der Bahn geworfen. Er ist an Land gesprungen, des Abenteuers gewiß.«<br>Wolfgang Koeppens Erinnerungen an Venedig»entschlüsseln sehr schnell ihren Zauber, der Koeppens Texten immer eigen war«.<br>Andreas Müller, Darmstädter Echo
1Wolfgang Koeppen wurde am 23. Juni 1906 in Greifswald geboren und starb am 15. März 1996 in München. Nach einem elfjährigen Aufenthalt in Ortelsburg (Ostpreußen) kehrte er 1919 nach Greifswald zurück. Aus finanziellen Gründen musste er vom Gymnasium auf die Mittelschule wechseln, von der er ohne Abschluss abging. Danach versuchte er sich in ganz unterschiedlichen Berufen:in einer Buchhandlung, im Stadttheater in Greifswald. Als Hilfskoch kam er nach Schweden und Finnland, in Würzburg arbeitete er als Dramaturg. 1927 ließ er sich in Berlin nieder, wo er 1931 zwei Jahre als fest angestellter Redakteur beimBerliner Börsen-Courierarbeitete. Er schrieb Reportagen, Feuilletons, auch erste literarische Arbeiten entstanden. 1934 erschien sein erster Roman,Eine unglückliche Liebe. Im selben Jahr siedelte er in die Niederlandeüber. Hier begann er mit der Niederschrift des nicht vollendeten RomansDie Jawang-Gesellschaft. 1935 erschien der RomanDie Mauer schwankt, der jedoch kaum beachtet wurde. Er kehrte 1938 nach Deutschland zurück und arbeitete ab 1941 für die Bavaria-Filmgesellschaft in Feldafing am Starnberger See, 1945 siedelte er nach München über. 1948 erschien anonym das BuchJakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch, zu dessen Neupublikation unter seinem Namen er erst 1992 zustimmte. 1951, 1953 und 1954 erschienen die drei Romane, die als die atmosphärisch genaueste Vergegenwärtigung des Klimas der Adenauer-Republik gelten:Tauben im Gras, Das TreibhausundDer Tod in Rom. Koeppen verschaffte mitNach Rußland und anderswohin, AmerikafahrtundReisen nach Frankreichder Reiseliteratur in Deutschland hohes Ansehen.
Permalink: https://www.buechercafe.ro/artikel.html?nummer=6289277