skip to content

Briefe (Briefe) din Gottfried Benn
Briefe an den Limes Verlag 1948-1956

Preţ pe bucată:
€ 43,00
Valoare cu TVA: 5% (Lei) / 7% (EUR)
plus Taxe poştale

Poate fi comandat/ă

Categorie: Bücher
Pagini / Format: 256 S
Anul apariţiei: 2006
Editura: Klett-Cotta
Limba: Deutsch
ISBN: 9783608934663
ediţie / volum: 1. Aufl. 2006

Nachwort<br><br>Von Limes reden heißt auch von Gottfried Benn reden. Und von Benn reden heißt auch von Limes reden. Denn die Wirkungsgeschichte von Gottfried Benn nach 1948 (sie kann seit diesem Zeitpunkt überhaupt erst eine Wirkungsgeschichte genannt werden) ist eng verknüpft mit der verlegerischen Initiative eines Mannes, der damals ein Neuling in der Gilde der Büchermacher war - sie ist eng verknüpft mit dem Namen Max Niedermayer.« So Heinz Friedrich einleitend in seinem Festvortrag zum 30jährigen Jubiläum des Limes-Verlags, gehalten während der Frankfurter Buchmesse am 9. Oktober 1975. Und weiter: »Dieser Max Niedermayer hatte nämlich, vor nunmehr dreißig Jahren, inmitten der Trostlosigkeit des deutschen Zusammenbruchs beschlossen, aus einer Liebhaberei einen Beruf zu machen: er verordnete sich die Mutation vom Bücherleser zum Büchermacher. Das war damals ein ebenso merkwürdiger wie kühner Entschluss,zumal Autoren zu jener Zeit ebenso rar waren wie das Papier, auf dem man ihre Werke hätte drucken können - ganz abgesehen davon, dass die amerikanische Militärregierung bei diesem Entschluss das entscheidende Wörtchen mitzureden hatte.<br>Aber Max Niedermayer ließ sich von solchen Widrigkeiten nicht schrecken - und wie so manchem Unerschrockenen stand schließlich auch ihm das Glück bei: er erhielt im Oktober 1945 die begehrte US-Lizenz und wurde jenem versprengten Verlegerhäuflein aus Leipzig zugesellt, das die Amerikaner, bevor sie die ehemalige deutsche Verlagshauptstadt den Russen übergaben, in ihre Zone abtransportiert und im alten Badhaus »Pariser Hof« in Wiesbadens Spiegelgasse zusammengepfercht hatten. Immerhin gehörten zu diesem Häuflein sowohl der Insel-Verlag und die Dietrich'sche Verlagsbuchhandlung als auch Brockhaus, Thieme sowie Breitkopf und Härtel. Der Neuling bewies sehr bald, dass die enge räumliche Nachbarschaft zur verlegerischen Traditions-Elite keine zufällige war. Innerhalb von zwei Jahren nämlich wurde das Signet des Limes-Turms, topografisches Symbol sowohl für den geografischen als auch den geistigen Standort des Verlages, zu einem literarischen Merkzeichen ersten Ranges. ...<br>Aufmerksam geworden auf Benn war Niedermayer durch den jungen Arzt Paul E. Lüth, dessen Literaturgeschichte Limes veröffentlicht und die einen der ersten Nachkriegs-Literatur-Skandale im Trümmer-Deutschland ausgelöst hatte. Aus Ost und West geschmäht und verrissen, brachte dieses Opus seinem Autor einen ebenso publizitätsträchtigen wie niederschmetternden Negativ-Ruhm ein. Dennoch: Lüth war einer, der literarischen Instinkt besaß und der fähig war, überlegen zeitgeistunabhängige geistesgeschichtliche Zusammenhänge zu erkennen und zu überblicken ... und auf Anhieb begriff Max Niedermayer auf völlig irrationale Weise die Gunst der verlegerischen Stunde. Er schrieb nach Berlin in die nachmals literaturbekannt gewordene »Bozener Straße 20 parterre« und bot sich dem »[s]ehr geehrten Herrn Dr. Benn« als Verleger an. Typisch für die Art, in der er es tat: knapp, klar, ohne Umschweife und Vorbehalte. Wörtlich heißt es in jenem denkwürdigen Brief:»Nach wiederholten Überlegungen mit Dr. Lüth habe ich mich entschlossen, nun endlich diesen lange gehegten Wunsch zu verwirklichen und mich unter die Bewerber zu gesellen und Ihnen zu sagen, daß ich gern und mit voller Überzeugung Ihre Arbeiten verlegen würde. Eventuelle Einwände anderer Autoren stören mich dabei nicht. Ich bin unabhängig.« (22. Juli 1948) Unabhängig fühlte sich dieser Max Niedermayer nicht nur, sondern war es auch tatsächlich und blieb es bis an sein Lebensende. Zwar entging ihm, indem er eigensinnig auf diese Unabhängigkeit pochte, manches windschnittige Geschäft, und er verscherzte sich dadurch zweifellos auch den Anspruch auf erste Plätze in der fragwürdigsten aller verlegerischen Ranglisten, nämlich der Umsatz-Rangliste. Was er jedoch errang, war weit mehr, als Bestseller- und sonstige Listen zu bieten vermögen: er err<p>Es war eine lange, vertrauensvolle Zusammenarbeit, die hier dokumentiert ist, ein Dialog, der im literarischen Betrieb Nachkriegsdeutschlands an Umfang und Intensität seinesgleichen sucht. Literarischer Klatsch, vertrauliche Mitteilungen und bisher unbekannte Einzelheiten über den Entstehungsprozess der Werke Benns sind hier abgedruckt. Dieser Band (mit beigelegter CD-ROM) ist auch ein einzigartig lückenloses Zeugnis für Benns Versuch, sein Comeback zu inszenieren. Brief für Brief wird hier dem Leser die Differenz zwischen dem sich als Einsamen stilisierenden, in Kunstdingen unerbittlichen Autor und dem kooperativen Verlagsmitstreiter deutlich.<br>Eine große, sorgfältig kommentierte Edition, auf die viele Benn-Leser schon lange gewartet haben.<br><br>Text-CD<br>Dieser Band erscheint in einer neuartigen Hybrid-Version: Im Buch sind die wichtigsten Briefe Benns abgedruckt, die im Anhang knapp kommentiert werden.<br>Auf der beigelegten CD-ROM ist der gesamte Briefwechsel (ca. 1300 Seiten, mit Registerfunktion) gespeichert, paginiert und nach dem Standard der Klett-Cotta-Briefeditionen kommentiert. Je ein Nachwort der beiden Herausgeber vervollständigt die Edition.<br><br>Die Ausgabe der Briefe Gottfried Benns umfasst ferner die Bände:<br>- Band I: Briefe an F.W. Oelze, 1932-1945<br>- Band II/1: Briefe an F.W. Oelze, 1945-1949<br>- Band II/2: Briefe an F.W. Oelze, 1950-1956<br>- Band III: Briefwechsel mit Paul Hindemith<br>- Band IV: Briefe an Tilly Wedekind, 1930-1955<br>- Band V: Briefe an Elinor Büller(-Klinkowström), 1930-1937<br>- Band VI: Briefe an Astrid Claes 1951-1956<br>- Band VII: Briefwechsel mit dem MERKUR, 1948-1956

DE

Gottfried Benn, 1886 2. Mai in Mansfeld geboren. 1905-1910 Medizinstudium in der Kaiser-Wilhelm-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen in Berlin. Approbation. 1912 Veröffentlichung des ersten Gedichtheftes als Lyrisches Flugblatt: Morgue und andere Gedichte. 1913 Übernimmt die Leitung des Pathologischen Instituts am Städtischen Krankenhaus in der Sophie-Charlottenstraße. 1914 Zieht als Militärarzt ins Feld. Nimmt an den Kämpfen in Belgien teil. 1915-1917 Oberarzt im Militärgouvernement Brüssel. Entlassung aus der Armee. 1917 Die gesammelten Gedichte erscheinen im Verlag der Aktion unter dem Titel: »Fleisch«. Gottfried Benn läßt sich als Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten in Berlin nieder und führt hier seine Praxis bis 1935. 1922 Die Gesammelten Schriften erscheinen im Erich Reiss Verlag in Berlin. 1932 Benn wird Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, Abteilung Dichtung. 1933-1934 Vorübergehend im Bannkreis der nationalsozialistischen Ideologie.1935 Benn verläßt Berlin und läßt sich als Oberstabsarzt in Hannover reaktivieren. Es erscheinen die Ausgewählten Gedichte, Benns letzte Publikation in der Nazizeit. Schwere Angriffe gegen Benn in »Das Schwarze Korps« und im »Völkischen Beobachter«. 1937-1945 Benn wird nach Berlin versetzt. Tätigkeit im Militärischen Versorgungswesen als Gutachter in Fürsorge- und Rentenfragen. Ausschluß aus der Reichsschrifttumskammer und Schreibverbot. 1943 als Oberarzt nach Landsberg a.d. Warthe. 1945 Rückkehr nach Berlin. 1946-1948 Praxiseröffnung. Veröffentlichungsschwierigkeiten. 1951 Verleihung des Büchner-Preises in Darmstadt durch die Akademie für Sprache und Dichtung. 1953 Benn gibt die ärztliche Praxis auf. 1956 7. Juli. Tod Gottfried Benns in Berlin.

Holger Hof ist Herausgeber der letzten beiden Bände der Stuttgarter Ausgabe der Werke Benns. Er hat den Briefwechsel Benns mit dem »Merkur« und die Korrespondenz zwischen Benn und Ernst Jünger herausgegeben.<br>Hof lebt als freier Autor und Herausgeber in Berlin.

Mai multe articole care vă pot interesa: