skip to content

Moses und sein Zeitalter from Emil Bock

Price per copy:
€ 25,00
incl. VAT: 5% (Lei) / 7% (EUR)
plus Delivery fees

Orderable

Category: Bücher
Pages / Format: 224 S
Edit year: 1996
Publishing House: Urachhaus
Language: Deutsch
ISBN: 9783878382256
Edition / Volum: 2. Aufl.

Im Zeitalter des Moses vollzieht sich ein für das Bewusstsein der neueren Menschheit grundlegender Wandel, der in vieler Hinsicht auch die Wurzel unserer Gegenwartskultur ist. Moses besaß noch die Fähigkeit des alten Hellsehens, während sein Bewusstsein bereits in der Umwandlung zu einem wachen, durch den Intellekt bestimmten Denken begriffen war.Emil Bock schildert zunächst den ägyptischen Lebenskreis, durch den Moses geprägt wurde, bis dieser nach vierzig Jahren dieses Land, das geistig dem Untergang entgegenging, verließ, um vierzig Jahre in der Verborgenheit zu bleiben und darauf wiederum vierzig Jahre lang das israelischeVolk durch die Wüste zu führen.Es wird deutlich, daß die Bibel durch ihren imaginativen Stil oft geistige und seelische Vorgänge meint, die der Übersetzung in eine historische Darstellung bedürfen. Unter diesem Aspekt ist auch die Schilderung der zehn Plagen zu verstehen. Die wunderbare Rettung aus dem Schilfmeer hat ihre Ursache in Moses´ Bewusstsein, der instinktiven Spürsinn mit intellektuell-aufmerksamer Beobachtung verbinden konnte. Mit der Wüstenwanderung wird nicht nur ein äußerlich zurückgelegter Weg beschrieben, sondern es sind zugleich Stationen einer inneren Entwicklungaufgezeigt. Das größte Wunder ist die Gesetzgebung am Horeb-Sinai. Hier kann Moses dank der alten Hellseherkräfte und des neuen, anfänglich ichbewussten Denkens als Vermittler der göttlichen Offenbarung auftreten.2DEEmil Bock wurde 1895 in Wuppertal geboren. Nach dem Studium der Theologie begegnete er 1921 Rudolf Steiner und wurde 1922 einer der Gründungspriester der Christengemeinschaft, deren Leitung er 1938 übernahm. Während des Verbots durch das NS-Regime war er inhaftiert und wurde von 1945 an zu einer maßgeblichen Gestalt des Wiederaufbaus. Seine Werke, unter anderem die Übersetzung des Neuen Testaments, gehören zu den wichtigstenSchriften der Christengemeinschaft. Emil Bock starb 1959 in Stuttgart.

Similar items that might interest you: