skip to content

< Articol precedent   Articolul următor >

DieÖko-Katastrophe din Rainer Mausfeld, Chris Hedges
Den Planeten zu retten, heißt die herrschenden Eliten zu stürzen. Das Handbuch zu den weltweiten Klimaprotesten

Preţ pe bucată:
€ 24,80
Valoare cu TVA: 5% (Lei) / 7% (EUR)
plus Taxe poştale

Poate fi comandat/ă

Categorie: Bücher
Pagini / Format: 384 S
Anul apariţiei: 2019
Editura: Rubikon Frankfurt
Limba: Deutsch
ISBN: 9783967890006
ediţie / volum: 2. Aufl.

"Das Thema Umwelt treibt viele um und ist zugleich hochexplosiv. Ich finde es wichtig und richtig, dass sich der Rubikon hier klar positioniert und sagt, dass der Klimawandel eine große Herausforderung darstellt und wir mehr erneuerbare Energien benötigen."<br>Dr. Daniele Ganser, Friedensforscher<br><br>"Die aktuell größten Bedrohungen für das Überleben der Menschheit stellen die beständig wachsende Gefahr eines großen Krieges sowie die immer gravierendere Zerstörung unserer Lebensgrundlagen dar. Zeit, dass entschlossen gegen die Propaganda in beiden Bereichen vorgegangen und so immens wichtige Aufklärunggeleistet wird."<br>Prof. Rainer Mausfeld, Kognitionsforscher<br><br>"In Zeiten massiver sozialer Kämpfe und medial organisierter Massenverwirrung ist es das besondere Verdienst des Online-Magazins Rubikon, der Umweltdebatte neue Impulse zu geben. Die katastrophalen Langzeit-Trends weltweit kollabierender Ökosysteme zeigen in aller Deutlichkeit, dass ein begrenzter Planet mit hirnrissigen Wachstumsideologien marktradikaler Herrschaftscliquen unvereinbar ist. Rubikon leistet hier wichtige Aufklärungsarbeit."<br>Ullrich Mies, Politikwissenschaftler und Publizist<br><br>"Menschen traumatisieren ihre Mitwelt, weil ihre Innenwelt traumatisiert ist. Sie stellen das Chaos in ihrem Inneren in ihrer Außenwelt her. Umweltzerstörung ist Ausdruck ihrer Destruktivität als Folge ihrer Traumabiografie. Wer jedoch seinen inneren Frieden findet, muss auch seine Mitwelt nicht mehr zerstören. Frieden findet, wer seinen Schmerz in Mitgefühl für sich selbst und andere verwandelt."<br>Prof. Franz Ruppert, Traumaforscher<br><br>"Es sind wirklich alle in diesem Rubikon-Buchüber Medien-Manipulation in Sachen Klimawandel dabei, die sich zur deutschsprachigen Gegenöffentlichkeit zählen. All die, die schon immer gewillt waren, um die Ecke zu denken. Und noch konkreter: alle, die aus einem Mediensystem ausgestiegen sind, das ihrer Meinung nach viel zu sehr von den Interessen geleitet wird, die genau in diesem Moment dabei sind, unsere Welt zu zerstören."<br>Lennard Cramer auf Medienrealität - Blog des Forschungs- und Lehrbereichs von Michael Meyen<br><br>"Der Untertitel des ersten Buches des Online-Magazins Rubikonüberzeugt:'Den Planeten zu retten, heißt, die herrschenden Eliten zu stürzen'. Es ist der Titel eines Artikels des Pulitzer-Preisträgers Chris Hedges, der in dem 380 Seiten starken Buch mit mehreren Texten vertreten ist. Die insgesamt 40 Texte von über 30 Autorinnen und Autoren befassen sich mit den Manipulationen, den Realitäten und den Hoffnungen in Bezug auf die Klimakrise, die ja letztlich nicht bloß auf einen Überschuss an Kohlendioxid zurückgeht - das ist nur das Symptom -, sondern auf die großflächige Zerstörung der Umwelt und des Humanismus durch den neoliberalen Kapitalismus."<br>Christoph Pfluger im Zeitpunkt-Magazin"Die Massenmedien im eigentlichen Sinn haben im Wesentlichen die Funktion, die Leute von Wichtigerem fernzuhalten. Sollen die Leute sich mit etwas anderem beschäftigen, Hauptsache, sie stören uns nicht."<br>Prof. Noam Chomsky, Linguist<br><br>"Die herrschenden Eliten und die Konzerne, denen sie dienen, sind die Haupthindernisse für Veränderung. Sie können nicht reformiert werden. (...) Wir müssen die Macht übernehmen. Und da die Eliten ihre Macht nicht freiwillig abgeben werden, müssen wir sie uns durch gewaltfreie Aktionen nehmen."<br>Chris Hedges, Journalist und Pulitzer-Preisträger<br><br>"Unsere Geschichte ist nicht neu. Die eklatanten Lügen und Dummheiten der unfähigen und korrupten Eliten. Die Unfähigkeit, die kostspieligen, endlosen Krieg aufzuhalten und die gigantischen Ausgaben für das Militär zu senken. Die Plünderung einer belagerten Bevölkerung durch die Reichen. Die Zerstörung des Ökosystems. Der Zerfall und die Aufgabe einer einst effizienten Infrastruktur. Der Zusammenbruch der Institutionen, die einen funktionierenden Staat aufrechterhalten, von der Bildung bis zur Diplomatie. Die Welt hat all das schon gesehen. Es ist die altbekannte Krankheit des Endes einer Zivilisation."<br>Chris Hedges, Journalist und Pulitzer-Preisträger<br><br>"Was sind die Technokraten und Wissenschaftler, die uns erzählen wollen, dass Bildung und westliche Zivilisation uns in rationale Wesen verwandeln können, anderes als Schamanen? Und was sind die Konzern-Titanen, die ein Vermögen mit ihren Waffen, Chemikalien, fossilen Brennstoffen oder umweltzerstörerischer Tierzuchtindustrie machen, anderes als Menschenopfer fordernde Hohepriester?"<br>Chris Hedges, Journalist und Pulitzer-Preisträger<br><br>"Je mehr Greta Thunberg die angstmachenden Emotionen zur Sprache bringt, dass wir als Spezies kurz vor dem Aussterben stehen - wie sie es, erfüllt von zitternder Wut, auf dem UN-"Aktionsgipfel"zur Klimakrise im September 2019 tat -, desto mehr strengt sich ein Teil der progressiven Linken an, ihrer Rolle als Akteurin des Wandels zu widerstehen."<br>Jonathan Cook, Journalist<br><br>"Der Beweis, dass man Thunberg nicht trauen kann, scheint der zu sein, dass sie jetzt so viel Aufmerksamkeit erhält. Die Massenmedien gehören Großkonzernen, und wenn sie bereit sind, Thunbergs Beschwerden zu verbreiten, muss das darauf zurückzuführen sein, dass sie ihren, also den Konzern-Absichten dient. Thunberg sei ein Werkzeug der Reichen und Mächtigen, wird es uns gesagt, ob sie es selbst nun versteht oder nicht. Was immer sie uns auch mitteilt, wie scharf sie diejenigen, die uns regieren, auch kritisiert, die Wahrheit sei nun einmal, dass ihren Argumenten nicht zu trauen sei, weil sie diese auf Konzernplattformen zum Ausdruck bringt."<br>Jonathan Cook, Journalist<br><br>Wie einst die Titanic rast die Menschheit ohne Abbremsen und Kurskorrektur direkt auf die Katastrophe zu. Angesichts der seit Jahrzehnten wachsenden existentiellen Bedrohung durch Umweltzerstörung und globale Erwärmung versagen Politik und Medien, ja, versagt unser Gesellschaftssystem. Die etablierten Medien berichten zwar weitgehend akkurat über wissenschaftliche Tatsachen, unterdrücken jedoch, welchen Anteil unsere Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung an der ökologischen Katastrophe hat. Sie verkürzen Zusammenhänge und verschweigen die Hauptverantwortlichen sowie das wahre Ausmaß der Bedrohung. Die Politik hingegen verspricht, die Katastrophe mit weiteren neoliberalen Reformen aufhalten zu können, will den Teufel also mit dem Beelzebub austreiben. Sie setzt auf Mittel,die den kollektiven Wahnsinn nicht etwa infrage stellen, sondern in Stein meißeln, und die am Ende wieder die Armen belasten und Reichen privilegieren werden. Rubikon, das Magazin für die kritische Masse, hat angesichts dieser Verwirrung einige der klügsten Köpfe weltweit aufgefordert, das Thema aus ihrer Sicht zu analysieren, nach bestem Wissen und Gewissen. Ohne die Zwänge der von Kapital und Eliteninteressen gesteuerten etablierten Medien und Politik. Die Autoren beschreiten Wege abseits bekannter medialer Trampelpfade. Viele kommen zu der Schlussfolgerung: Ohne Systemwandel werden Umweltzerstörung und Klimawandel nicht aufzuhalten sein. Egal, was Sie bisher zum Thema denken, dieses Buch wird Ihren Horizont erweitern.<br><br>Mit Beiträgen vonNoam Chomsky, Rainer Mausfeld, Chris Hedges, Charles Eisenstein, Franz Ruppert, Ullrich Mies, Nafeez Ahmed, Karin Leukefeld, Florian Kirner, Dirk Pohlmann, Sven Böttcher, Steffen Pichler, Jonathan Cook, Susan Bonath, Wolfgang Pomrehn, Stephan Bartunek, Roland Rottenfußer, Peter H. Grassmann, Murtaza Hussain, Klaus Moegling, Caitlin Johnstone, Medea Benjamín, Anselm Lenz, Felix Feistel, Nicolas Riedl, Jens Bernert, Hermann Ploppa und Jens Wernicke.5DEWernicke, JensJens Wernicke, Jahrgang 1977, ist Diplom-Kulturwissenschaftler und arbeitete lange als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Politik und als Gewerkschaftssekretär. Er verantwortete mehrere Jahre das Interviewformat der NachDenkSeiten, Deutschlands meistgelesenem politischen Blog. Heute ist er Autor, freier Journalist und Herausgeber von"Rubikon - Magazin für die kritische Masse". Zuletzt erschienen von ihm als Mitherausgeber"Netzwerk der Macht - Bertelsmann","Fassadendemokratie und Tiefer Staat"und"DieÖko-Katastrophe", als Herausgeber"Der nächste große Krieg"sowie als Autor"Lügen die Medien? Propaganda, Rudeljournalismus und der Kampf um die öffentliche Meinung".

Pohlmann, DirkDirk Pohlmann, Jahrgang 1959, studierte Publizistik, Philosophie und Jura, erwarb eine Berufspilotenlizenz, war Geschäftsführer der CargoLifter World GmbH und absolvierte eine Ausbildung als Projektmanager. Als Drehbuchautor und Filmregisseur produzierte er mehr als 20 Dokumentationen für arte, ARD und ZDF, die in mehr als 20 Ländern im TV ausgestrahlt wurden. Er schreibt für zahlreiche Blogs und betreibt denVideokanal"Das 3. Jahrtausend"mitüber 50.000 Abonnenten. Gemeinsam mit Jens Wernicke gab er das Buch"DieÖko-Katastrophe"heraus. Demnächst erscheint von ihm"Im Auftrag der Eliten: Der Fall Herrhausen und andere politische Morde".

Mai multe articole care vă pot interesa: