skip to content

< voriger Artikel   nächster Artikel >

Reim und Zeit&Co.
Gedichte, Prosa, Cartoons

Preis pro Stück:
€ 14,95
Inkl. Mwst.: 5% (Lei) / 7% (EUR)
zzgl. Versandkosten

bestellbar

Kategorie: Bücher
Seiten / Format: 480 S
Erscheinungsjahr: 2014
Verlag: Reclam, Ditzingen
Sprache: Deutsch
ISBN: 9783150109526

Reim und ZeitIFrage | Tierwelt - Wunderwelt | Das Knebellied IIDas Gleichnis | Ein Abschied | Kleines Lied | Gebet | Zoo-Impressionen | Ein Erlebnis Kants | Reitergedicht | Animalerotica | Ich sprach | Lehrmeisterin Natur | Bekenntnis IIIParis ojaja | Ein Septembernachmittag in der Heide | Folgen der Trunksucht | Lied | Plädoyer | Bilden Sie mal einen Satz mit . . . | Weils so schön war | Paarreime in absteigender Linie | Zu zwei Sätzen von Eichendorff | Mondgedicht | Vater und Sohn I | Vater und Sohn II | Deutung eines allegorischen Gemäldes | Lokal-Bericht | Dorlamm meint | Als er sich mit vierzig im Spiegel sah | Tagesbefehl | Die Welt und ich | Einmal hin und zurück | Der Sommer in Montaio. Stimmungsgedichte | Welt, Raum und Zeit | Umgang mit Tieren aus der Tiefe | Lied der Männer | Trost im Gedicht | Wer von den Fünfen bist Du? | Der Nachbar | Indianergedicht | Samstagabendfieber | Nichtzutreffendesbitte streichen | Trost und Rat | Dreißigwortegedicht | Ach, Erika | Der Tag, an dem das verschwand | Testament | Materialien zu einer Kritik der bekanntesten Gedichtform italienischen Ursprungs | Psalm IVLiebesgedicht | Ermunterung | Geständnis | Die Lust kommt | Frommer Wunsch | Verwunderung |Zwei erinnern sich | Freßgaß, Ende August | Herbstlicher Baum in der Neuhaußstraße | Revision im Spiegel | Weder noch | Siebenmal mein Körper | Noch einmal: Mein Körper | Jammer | Nachdem er durch Rom gegangen war | Endstation Einsicht | Roma aeterna | Doppelte Begegnung am Strand von Sperlonga | Deutscher im Ausland | Sibilla | Weheklag | Balin, Balin | Auch eine Ästhetik | Leiden und Leben und Lesen und Schreiben | Ecklokal mit Verlierer | Der Zähe | Der Wanderer | Alle oder nichts | Gemachter Mann | Katzengedichte | Ratschlag | Katz und Maus | Schöpfer und Geschöpfe | Schön, schöner, am schönsten | Nachdem er durch Metzingen gegangen war VSehen und Hören und Fühlen und Denken | Schweigen und Freude | Zur Beherzigung | Stadtnacht | Bildnis des Künstlers als alternder Filou | Bitte um Trennung | In Mantua | Unzeitgemäße VersePaargesang | Couplet von der Geilheit | Laufder Dinge oder Ballade von den alternden Männern in diesen bewegten Zeiten | Amour fou in der Metzgerei Illing | Nichttrinklied | Eine merkwürdige Begegnung im Schloßpark von Herrnsheim | Mühlheim/Main - Blues | Auf Reisen | Welt der Literatur | Wortschwall | Sauber bleiben | Als er zum 3. Oktober 1990 gefragt wurde, was er von Deutschland erwarte und was er dem vereinten Land wünsche | Fliegengedicht | Im Chianti | Gespräch mit dem Engel | Trotz | Geduld | Geburtstag | Kindheit | Hohe Schule | Zurück aus dem Odenwald | Wenn der Vater mit dem Sohne | Behindertes Kind am Strand | Für Rosa | Lesung | Immer | Rondo | Zufriedenheit | Schön und gut und klar und wahr | Kunst und Natur | Mäusegedicht VISchneiden und Scheiden | Italien - Mexiko, Fußball-WM, 28. 6. 94 | Eigentlich nicht | Herz und Hirn | Gottesurteil | Gespräch mit dem Wolf | Einer überdenkt einiges | Die Geburt | Gehen und Schreiben und Fernsehen | Diät-Lied (Mit Ohrfeigenbegleitung) | Mein Feind | Ein Gast | Nah schwach lieb groß | Die Nachbarin | Roß und Reiter | Ein Glück | Enttarnt | Das Dunkel | Der letzte Gast | Ach | Zurück zur Unnatur | Natur-Blues | Tier und Mensch | Kurze Rede zum vermeintlichenEnde einer Fliege | Viel und leicht | Alles über den Künstler | Der Dichter | Nachmittag eines Dichters | Good News aus Nürtingen | Ballade von der Lichtmalerei | Ostfriesische Romanze | Vom Fuchs und dem Eichelhäher | Kollegialer Rat | Der ICE passiert Günzburg | Der ICE hat eine Bremsstörung hinter Karlsruhe | Wiener Anwandlung | Sonntag in Lübeck | Als er sich auf einem stillen Örtchen befand | Einer schreibt der Berliner Republik etwas ins Stammbuch | Steffi Graf-Gospel oder Die'Frankfurter Allgemeine'zitiert die Brühlerin nach deren Spiel gegen Gabriela Sabatini am 7. 6. 1995 | Couplet von der Erblast | Gut und lieb VIIAbendgang | Mittägliche Rast | Vom Klebstoff | Vom Pfirsich | MRobert Gernhardt (1937 - 2006) war ein Multibegabter, der zwischen Prosa und Drama sich in allen lyrischen Formen - Sonett oder Stabreim - auskannte, so locker wie präzise dichtend. Als Meister aller Stillagen verfügte er souverän über den hohen Rilke-Ton wie über die komischsten Pointen. Zu sagen, nebenbei hätte er auch noch gemalt und gezeichnet, wäre natürlich falsch, denn ein »Nebenbei« gab es bei ihm nicht. Die drei Bände der Universal-Bibliotheksind hier noch einmal zu einem schönen Strauß gebunden: die Prosa der »Prosamen« (UB 9385), die Cartoons und Bildgedichte aus »Hier spricht der Zeichner« (UB 9500), vor allem aber die Gedichte aus »Reim und Zeit« (UB 18619), in der letzten, erweiterten Fassung - der ganze Klassiker in einemBand!4DERobert Gernhardt, geb. am 13. Dezember 1937 in Reval (heute Tallinn/Estland), studierte Malerei und Germanistik in Stuttgart und Berlin. 1964 zog er nach Frankfurt am Main und trat in die Redaktion der satirischen Zeitschrift'Pardon'ein. Hier erfand Robert Gernhardt zusammen mit F.K. Waechter und Fritz Weigle die Nonsense-Doppelseite'Welt im Spiegel'(WimS). 1979 war er Mitbegründer der satirischen Monatsschrift'Titanic'. Ab 1966 arbeitete Robert Gernhardt als freier Lyriker und Schriftsteller, Maler und Zeichner, Theoretiker und Kritiker. Robert Gernhardt wurde mit zahlreichen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet, darunter mit dem Bertolt-Brecht-Preis (1998), dem e.o.plauen Preis (2002), dem Heinrich-Heine-Preis (2004) und dem Wilhelm-Busch-Preis (2006). Robert Gernhardt ist am 30. Juni 2006 in Frankfurt am Main gestorben.