skip to content

< Previous article   Next item >

Vernetzte Welt(en)

Vernetzte Welt(en) from Carmen Elisabeth (Hrsg.) Puchianu
Germanistik zwischen -täten und -ismen

Price per copy:
Lei 91 / € 20,00
incl. VAT: 5% (Lei) / 7% (EUR)
plus Delivery fees

Available

Category: Bücher
Pages / Format: 205 S.; kartoniert
Edit year: 2012
Publishing House: Stutz, K
Language: Deutsch
ISBN: 9783888491610
Edition / Volum: 1.

Inhalt

I. Literaturwissenschaft

Ronny F. Schulz: Alterität, Interkulturalität, Wahrnehmung des Neuen vs. Manierismus

Pawel Walowski: Wie viel ‚Autor' braucht man? Ein reizvolles Unterfangen oder
Zur Möglichkeit der Bestimmung des Autobiographischen in fiktionalen Erzählwerken

Mariana-Virginia Lazarescu: Der literarische Text zwischen Fiktionalität und Authentizität am Beispiel der Geschichte Nach-Lese. Eine kleine Karpateske von Carmen Elisabeth Puchianu

Raluca Dimian Hergheligiu: Voraussetzungen der Intermedialität. Zum fotografischen Diskurs der Moderne

Robert G. Elekes: Die belebte Unwirklichkeit. Emanzipatorische Mechanismen in Herta Müllers Werken.

Delia Cotârlea: Heimatrepräsentationen in der rumäniendeutschen Lyrik des 20. Jahrhunderts. Exkurs

Alexandra Greavu: Überredet! Sprachmanipulation im Kabarettdiskurs bei Dieter Hildebrandt

II. Übersetzungswissenschaft

Åsa Apelkvist: Übersetzungen von Verbidiomen - einige Betrachtungen zu der deutschen und der rumänischen Variante des schwedischen Kriminalromans „Verblendung" von Stieg Larsson

Carmen Elisabeth Puchianu: Ein deutscher ‚Pflock' ist kein rumänischer fulg.
Versuch einer praktischen Übersetzungskritik anhand einiger Beispiele aus einer zweisprachigen Edition von Celan-Gedichten

III. Sprachwissenschaft

Sigrid Haldenwang: Raritäten, Reliktwörter, Wortbildungen: zu den Bezeichungen der „Sau" und des „Ebers" im Siebenbürgisch-Sächsischen im Vergleich zu den Mundarten des deutschen Sprachraums

Adina-Lucia Nistor: -itis, -iasis, -osis. Herkunft und Bedeutung anhand medizinischer Fachbegriffe.

Doris Sava: Der Neologismus aus lexikografischer Sicht

Cornelia Patru: Euphemistische Berufsaufwertungen in der Gegenwartssprache. Eine kontrastive Studie Deutsch-Rumänisch

Mihaela Parpalea: Nachdenken über Sprache unter kommunikativ-funktionalem Aspekt

Patricia Serbac: Die Methode der Korpuslinguistik im Studium der Rumänismen

Ileana-Maria Ratcu: Die Suffixe -tät und -ism in den deutschsprachigen siebenbürgischen Urkunden aus dem 15.-16. Jahrhundert

Similar items that might interest you: