skip to content

< voriger Artikel   nächster Artikel >

Norm und Abnorm in der deutschen Sprache und Literatur

Norm und Abnorm in der deutschen Sprache und Literatur

Preis pro Stück:
Lei 91 / € 20,00
Inkl. Mwst.: 5% (Lei) / 7% (EUR)
zzgl. Versandkosten

auf Lager

Kategorie: Bücher
Seiten / Format: 315 S.; kartoniert
Erscheinungsjahr: 2013
Verlag: Stutz, K
Sprache: Deutsch
ISBN: 9783888491627
Auflage / Bände: 1. Auflage

Inhalt

I. Literatur- und Kulturwissenschaft

Robert Neiser (Wien/Chicago): Unruhige Autorschaft – Der feine Unterschied zwischen Norm und Abnorm in der Prosa Robert Walsers

Delia Cotârlea (Kronstadt/Brasov): Radikale Alterität am Beispiel abnormer Figuren

Robert Gabriel Elekes (Szekler Neumarkt/Tg. Mures): Das Travestieren der Zensur als emanzipatorische Strategie in Anemone Latzinas Lyrik

Carmen Elisabeth Puchianu (Kronstadt/Brasov): Theater im Aufbruch. Büchners Leonce und Lena als Vorläufer postmoderner Performance am Beispiel eines Inszenierungsprojekts

Alexandra Greavu (Kronstadt/Brasov): Die moralische Anstalt mit Pointe: Kabarett als Abnorm des Theaters

Maria Trappen (Hermannstadt/Sibiu): „damit ihr es endlich hört" – Betrachtungen zu Mariella Mehrs Roman steinzeit

Mariana Virginia Lazarescu (Bukarest/ Bucuresti): „Nicht alles, was einen beeindruckt oder was einem begegnet, vermag später erinnert zu werden." Zum Roman Patula lacht von Carmen Elisabeth Puchianu

Sunhild Galter (Hermannstadt/Sibiu): Genderproblematik am Beispiel von Karin Ludwigs Kurzgeschichten

Alexandra Nicolaescu (Bukarest/ Bucuresti): Der Roman Weit, hinter den Wäldern von Karin Gündisch als Schnittpunkt zwischen Jugend- und Dokumentarliteratur

Thomas Schares (DAAD/Bukarest/Bucuresti): Sprechen über Roma in deutschsprachigen (rumänischen) Medien

Gudrun-Liane Ittu (Hermannstadt/Sibiu): Franz Ferch (1900-1981), ein bildender Künstler stets im Einklang mit dem Geist der Zeit

II. Sprachwissenschaft

Mihaela Parpalea (Kronstadt/Brasov): Norm und Abnorm in der deutschen Kultur, Literatur und Sprache

Sigrid Haldenwang (Hermannstadt/Sibiu): Die Redaktion des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs (SSWB) nach festgelegten wissenschaftlichen Grundsätzen

Ileana Maria Ratcu, Ioan Lazarescu (Bukarest/ Bucuresti): Berufsnamen in deutschen Urkunden aus Siebenbürgen mit Beispielen aus dem 15.-17. Jahrhundert und einem Vergleich mit alten rumänischen Berufsbezeichnungen

Hermine Fierbinteanu (Bukarest/ Bucuresti): Bemerkungen zum Duzen im Rumänischen

Kinga Gall (Temeswar/Timisoara): Der menschliche Körper in der Phraseologie

Adina-Lucia Nistor (Jassy/Iasi): Die Verwandtschaftsbezeichnungen Onkel und Tante in deutschen Schimpfwörtern

Julianne Thois (Bukarest/ Bucuresti): Redewendungen mit regional bedingten Unterschieden in Verbreitung und Form

Vlad Cucu-Oancea (Bukarest/ Bucuresti): Neuentlehnungen aus dem Englischen als etymologische Dubletten rumänischer und deutscher Wörter

Cornelia Patru (Bukarest/ Bucuresti): Umschreibende Ausdrücke von Preisen in der deutschen und rumänischen Werbesprache. Lexikologische Aspekte

III. Übersetzungswissenschaft

Enikö Gocsman (Kronstadt/Brasov): Die Ambivalenz der Normen in der Bewertung literarischer Übersetzungen.
Theoretische Überlegungen

Nora Capatâna (Hermannstadt/ Sibiu): Kreatives Übersetzen. Zur befremdlichen Metamorphose von Filmtiteln

IV. Didaktik

Ioana Andrea Diaconu (Kronstadt/Brasov): Sind Vorlesungen heute noch vertretbar? Vom Einsatz alternativer DaF-Methoden
im Germanistikunterricht.

Doris Sava (Hermannstadt/Sibiu): Wissenschaftliches Schreiben im universitären Studium. Schwierigkeiten bei der normgerechten Ausarbeitung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten